Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neues

Portrait: Blaues Ordensband

Blaues Ordensband (Catocala fraxini)

Der größter Eulenfalter Mitteleuropas, das Blaue Ordensband (Catocala fraxini) mit bis zu 10 Zentimeter Spannweite, konnte jetzt erstmals im Felmer Moos nachgewiesen werden. Das ist möglicherweise kein Zufall, da einer der „Urväter“ der Renaturierung des Mooses, Gerhard Lindner†, vor Jahrzehnten…

WeiterlesenPortrait: Blaues Ordensband

Portrait: Besenheide

Portrait: Besenheide, Heidekraut, Calluna vulgaris

Zurzeit ist im Felmer Moos der Höhepunkt der Heideblüte. Die Besenheide (Calluna vulgaris) bildet zartlila Teppiche. Im intakten Hochmoor wächst die Besenheide eigentlich nur im trockensten Bereich auf der Kuppe der Bulten. Auf beim bäuerlichen Handtorfstich stehen gebliebenen erhöhten Stegen…

WeiterlesenPortrait: Besenheide

Grundstückskauf im Felmer Moos

Grundstückskauf im Felmer Moos

Zum ersten Mal seit 2011 konnte der Förderverein wieder ein Grundstück erwerben, eine 8500 qm große Feuchtwiese im Osten des Moores direkt anschließend an Flächen des Vereins. Die Wiese ist in kleinen Teilen mit schöner Streuwiesenvegetation (u.a. Kuckucks-Lichtnelke, Stattliches Knabenkraut,…

WeiterlesenGrundstückskauf im Felmer Moos

Portrait: Moosbeere

Moosbeere - Vaccinium oxycoccos

Wie winzige Türkenbundlilien überziehen zur Zeit im offenen Hochmoor die Blüten der Moosbeere in Teppichen die Torfmoose. Die Moosbeere ist ein wichtiger Baustein der bunten Hochmoorgesellschaften. Mit ihren drahtartigen, bis zu einem halben Meter langen Trieben überzieht sie wie ein…

WeiterlesenPortrait: Moosbeere