Kategorie Artenportrait

Portrait: Herbsteulen

Portrait: Herbsteulen im Felmer Moos

Zurzeit fliegen im Felmer Moos die Herbsteulen. Es ist wenig bekannt, dass es neben den Wintereulen, die als Falter den Winter überdauern und auch an warmen Winternächten aktiv sind, auch Herbsteulen gibt. Diese schlüpfen im September, saugen an vergorenen Früchten,…

Portrait: Buntbäuchiger Grashüpfer

Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) Männchen

Der Buntbäuchige Grashüpfer (Omocestus rufipes) ist mit seinem schwarz-gelb-roten Hinterleib und den weißen Tastern eine unserer schönsten Heuschreckenarten. Wo der ursprüngliche Lebensraum der stark gefährdeten Art lag, liegt im Dunklen. Heute kommt sie fast nur noch auf verheideten Mooren an…

Portrait: Braunfleckiger Perlmutterfalter

Braunfleckiger Perlmuttfalter

Der Braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria selene) ist eine typische Streuwiesenart. Er ist der einzige Vertreter der Schecken- und Perlmutterfalter, der eine zweite Generation bildet. Die fliegt gerade auf unseren Streuwiesen im Felmer Moos und nutzt die spät blühenden lilafarbigen Blüten des…

Portrait: Rundblättriger Sonnentau

Artenportrait: Rundblättriger Sonnentau

Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist eine Charakterpflanze intakter saurer Regenmoore. Hier wächst die Pflanze entweder in bunten Torfmoosrasen oder oft bestandsbildend an Rohtorfstellen etwa am Rand von Schlenken. Die breiten löffelartigen Blätter sind in einer Rosette angeordnet. Sie sind…

Portrait: Rauschbeere

Artenportrait: Rauschbeere

Ein charakteristischer Zwergstrauch auf sauren Torfböden im Moor ist die Rauschbeere. Sowohl der Strauch, als auch die Früchte sehen auf den ersten Blick aus wie Heidelbeersträucher. Doch sind die Blätter bläulich bereift und die Pflanze wird viel höher: bis 80…

Portrait: Heidemoor-Rindeneule

Heidemoor-Rindeneule (Acronicta menyanthidis)

Ab Mitte Mai fliegt über Hochmooren im südlichen Oberallgäu die stark gefährdete Heidemoor-Rindeneule (Acronicta menyanthidis). Sie kommt nur in wüchsigen offenen Hochmooren und deren Randwäldern vor, wenn diese sehr lückig sind. Am Tag sitzt der Falter perfekt getarnt auf Bodenstreu…

Portrait: Rosmarinheide

Rosmarinheide (Andromeda polifolia)

Im Hochmoor öffnen sich gerade die rosafarbenen Glöckchen der Rosmarinheide (Andromeda polifolia). Das Heidekrautgewächs hat seinen Namen von den lanzettförmigen immergrünen Blättern, die an Rosmarin erinnern. Das hat nichts mit irgendeiner Verwandtschaft zu tun, sondern ist bei beiden eine Anpassung…

Portrait: Pilzfresser im Felmer Moos

Pilzfresser im Felmer Moos

Baumpilze erschließen die Zellulose im Holz und sind selbst Nahrungsgrundlage für zahlreiche Pilzfresser. Das Myzel, das sich durch das Holz zieht, wird besonders unter der Rinde, von zahllosen Insektenarten und anderen Arthropoden (Gliederfüßer) gefressen. Ein Beispiel ist die gefährdete Wanze…

Portrait: Baumschwämme

Rotrandiger Baumschwamm

Die Fruchtkörper großer Baumschwämme sind im Felmer Moos auffällige Erscheinungen mit bis zu dreißig Zentimetern Breite. Der eigentliche Pilz bleibt unsichtbar und durchzieht das Holz mit seinem Mycel-Geflecht aus zahllosen Hyphen. Ist ein Baum geschwächt, dringen die ersten aus Sporen…

Portrait: Große Birkenblattwespe

Große Birkenblattwespe

Die Große Birkenblattwespe oder Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femoratus) ist eine der größten Blattwespen Mitteleuropas und wird in der Roten Liste Bayerns als gefährdet und in der Roten Liste Deutschlands mit D eingestuft. Das heißt, dass man zu wenig Daten hat, um…