Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Portrait: Große Birkenblattwespe


Die Große Birkenblattwespe oder Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femoratus) ist eine der größten Blattwespen Mitteleuropas und wird in der Roten Liste Bayerns als gefährdet und in der Roten Liste Deutschlands mit D eingestuft. Das heißt, dass man zu wenig Daten hat, um die Gefährdung abschätzen zu können, eine Gefährdung aber wahrscheinlich ist

Große Birkenblattwespe (Cimbex femoratus)


Das verwundert nicht, da sowohl die bis vier Zentimeter langen Larven, als auch die fertigen Tiere vor allem in den Baumkronen der Birken leben. Man findet sie nur zufällig kurz nach dem Schlupf aus dem Puppenkokon am Boden oder wenn die ausgewachsenen Larven sich zur Verpuppung zum Boden herablassen.

Große Birkenblattwespe (Cimbex femoratus), Raupe

So sind die Fotos im Felmer Moos entstanden. Obwohl die Wespe mit ihren riesigen Mundzangen furchterregend aussieht, ist sie wie alle Blattwespen völlig harmlos und hat keinen Stachel. Sie ringelt Baumtriebe und ernährt sich von dem ausfließenden Pflanzensaft, während die Larven große Mengen Birkenblätter vertilgen.
Wahrscheinlich hat die Art im Felmer Moos einen guten Bestand, aber das bekommt man einfach nicht mit.

Große Birkenblattwespe (Cimbex femoratus), Raupe

Fotos: Alfred Karle-Fendt, Ralf-Peter Winkler