Baumpilze erschließen die Zellulose im Holz und sind selbst Nahrungsgrundlage für zahlreiche Pilzfresser. Das Myzel, das sich durch das Holz zieht, wird besonders unter der Rinde, von zahllosen Insektenarten und anderen Arthropoden (Gliederfüßer) gefressen.
Ein Beispiel ist die gefährdete Wanze Aradus pictellus, die sich im Felmer Moos unter der sich ablösenden Rinde absterbender Spirken von Pilzhyphen ernährt oder die urigen Pinselfüßer (Polyxenus lagurus), die in Massen unter der Rinde ihren feucht-kühlen Lebensraum haben.


Bei zähen, harten Baumpilz-Fruchtkörpern wie beim Rotrandigen Baumschwamm fressen sich zuerst Raupen von Pilzmotten jahrelang durch den Pilz und erschließen diesen für Nachfolgenutzer, meist Käfer.
Eine dieser Pilzmotten, die im Felmer Moos fast alle Baumschwämme für mehrere Jahre nutzt, hat den komplizierten Namen Archinemapogon yildizae. Einen deutschen Artnamen gibt es nicht.

In der nächsten schon weicheren Phase leben nun wieder über mehrere Jahre besonders im Zunder
Kerbhalsige Zundernschwamm-Schwarzkäfer (Bolitophagus reticulatus). Diese Käfer gelten als gefährdet, sind im Felmer Moos aber vor allem in der Nacht in großer Zahl zu sehen.

Mit der zunehmenden Durchlöcherung und dem Zerfall des Fruchtkörpers übernehmen nun Springschwänze, Schnurfüßer und Kurzflügler den restlichen Abbau, verfolgt von etlichen räuberischen Käfern, bis nach über zehn Jahren die Reste in den Waldhumus übergehen.
Anders im Birkenporling. Der deutlich weichere Fruchtkörper zerfällt innerhalb eines Jahres. Hier frisst im Felmer Moos u.a. der Gelbbindige Schwarzkäfer (Diaperis boleti) den Pilz von Innen aus, bis nur noch eine mit mehliger Substanz gefüllte Außenhülle bleibt, die bald zu Boden fällt.

Unter der sich durch das Pilzmyzel gelockerten Baumrinde jagt die Laufspinne Philodromus margaritatus (Großer Rindenflachstrecker) viele der pilzfressenden Kleintiere. Sie ist so flach, dass sie hervorragend unter der Rinde leben und jagen kann.

Fotos: Alfred Karle-Fendt, Ralf-Peter Winkler
Mehr lesen über: (externe Links)
Rindenwanzen allgemein (Die Aradus pictellus auf dem Foto hat eine Körperlänge ca. 8-10 mm)
Kleiner Pinselfüßer (Polyxenus lagurus) (Körperlänge ca. 2-3 mm)
Pilzmotte Archinemapogon yildizae (Spannweite ca. 17 mm)
Schwarzkäfer Bolitophagus reticulatus (Körperlänge ca. 6-7 mm)
Schwarzkäfer Diaperis boleti (Körperlänge ca. 6-8 mm)
Laufspinne Philodromus margaritatus (Körperlänge 5-6 mm)